17.04.2025
Foto: AWO International
Es war eines der schwersten Erdbeben in der Region seit Jahren. Tausende Menschen wurden verletzt oder verloren ihr Zuhause. Essen, Trinkwasser und Medikamente sind vielerorts nicht verfügbar, Menschen sind traumatisiert und schlafen unter freiem Himmel. Krankenhäuser, Straßen und Brücken sind zerstört, Stromversorgung und Kommunikation sind zusammengebrochen. Durch verunreinigtes Wasser droht zudem der Ausbruch von Krankheiten. Das Beben ereignete sich in der Nähe von Mandalay, der kulturellen und religiösen Hauptstadt Myanmars. Dort leben mehr als eine Million Menschen. Bereits vor dem Erdbeben war die Lage in Myanmar aufgrund des anhaltenden Bürgerkriegs schwierig und fast 20 Millionen Menschen waren auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die aktuelle Hitzewelle und die beginnende Monsunzeit erschweren die Situation zusätzlich.
Das Regionalbüro Südostasien von AWO International steht in engem Kontakt mit zwei lokalen Hilfsorganisationen in Myanmar und bereiten erste Nothilfemaßnahmen vor. Ein Team befindet sich derzeit in Mandalay und Inlay, um humanitäre Hilfe wie die Versorgung mit Trinkwasser, Essen und Zelten vorzubereiten. Dringend benötigt werden auch Moskitonetze, Medikamente und mobile Ladestationen, um die Kommunikation zu ermöglichen.
Die Stiftung „Soziale Zukunft – Bürgerstiftung der AWO in der Region Hannover“ leitet Ihre Spenden eins zu eins an AWO International weiter, damit die Hilfe schnell ankommt!
Stiftung Soziale Zukunft
Spendenkonto bei der Sparkasse Hannover
IBAN DE53 2505 0180 0900 0740 78
Stichwort „Erdbeben Myanmar/Thailand“
Bei Einzahlungen auf das Spendenkonto werden, wenn gewünscht, Spendenbescheinigungen zur Vorlage
beim Finanzamt erstellt. Bitte hierzu auf der Überweisung die Anschrift vermerken. Vielen Dank!
31.07.2024
Die Stiftung SOZIALE ZUKUNFT – Bürgerstiftung der AWO in der Region Hannover ist eine selbstständige Stiftung bürgerlichen Rechts, die auf Beschluss des damaligen Kreisverbandes der AWO Hannover-Stadt e.V. im September 2003 errichtet wurde. Im Frühjahr 2004 nahm die Stiftung ihre Arbeit auf und fördert seitdem Projekte mit dem Ziel, Zukunft sozial mitzugestalten und das mit und für Menschen in der Region Hannover, denn nur eine gemeinsame Verantwortung für die Zukunft gewährleistet ein soziales Miteinander und somit soziale Sicherheit für das Gemeinwesen.
Im Jahr 2023 wurden rund 73.000 € an Zuwendung für mehrere kleine Projekte und dem Bildungs- und Familienstipendium Diesterweg-Stipendium bereitgestellt. Finanzieren konnte die Stiftung diese Projekte durch zweckgebundene und freie Spenden und im gleichen Maße durch Zinsen und ähnliche Erträge aus der Vermögensverwaltung. Für das Diesterweg-Stipendium konnte sich die Stiftung über eine umfangreiche Zuwendung der Klosterkammer Hannover freuen.
Die Stiftung selbst ist ein Zukunftsprojekt; das vorrangig und langfristige Ziel ist es, das Stiftungskapital so aufzubauen, dass aus der Vermögensverwaltung Erträge erzielt werden können, um die Aufgaben der Stiftung nachhaltig verfolgen zu können.
Die im Jahr 2022 angemietete Pflegewohngemeinschaft in Hannover Kronsberg-Süd konnte ihre Belegung im Frühjahr 2023 starten.
Der folgende Statusbericht gibt einen Überblick über die Tätigkeiten der Stiftung im Jahr 2023.
Dokument zum Herunterladen: Stiftungsbericht 2023 (PDF-Datei)
23.06.2023
Die Stiftung SOZIALE ZUKUNFT – Bürgerstiftung der AWO in der Region Hannover ist eine selbstständige Stiftung bürgerlichen Rechts, die auf Beschluss des damaligen Kreisverbandes der AWO Hannover-Stadt e.V. im September 2003 errichtet wurde. Im Frühjahr 2004 nahm die Stiftung ihre Arbeit auf und fördert seitdem Projekte mit dem Ziel, Zukunft sozial mitzugestalten und das mit und für Menschen in der Region Hannover, denn nur eine gemeinsame Verantwortung für die Zukunft gewährleistet ein soziales Miteinander und somit soziale Sicherheit für das Gemeinwesen.
Im Jahr 2022 wurden rund 67.000 € an Zuwendung für mehrere kleine Projekte und dem Bildungs- und Familienstipendium Diesterweg-Stipendium bereitgestellt.
Finanzieren konnte die Stiftung diese Projekte durch zweckgebundene und freie Spenden und im gleichen Maße durch Zinsen und ähnliche Erträge aus der Vermögensverwaltung.
Für das Diesterweg-Stipendium konnte sich die Stiftung über eine umfangreiche Zuwendung der Klosterkammer Hannover freuen.
Die Stiftung selbst ist ein Zukunftsprojekt; das vorrangig und langfristige Ziel ist es, das Stiftungskapital so aufzubauen, dass aus der Vermögensverwaltung Erträge erzielt werden können, um die Aufgaben der Stiftung nachhaltig verfolgen zu können.
Die im Jahr 2021 eröffnete Tagespflege in Godshorn, die an die Arbeiterwohlfahrt Jugend- und Sozialdienste gGmbH vermietet wird, konnte ihre Belegung gut ausbauen und sichert somit die Mieteinnahmen der Stiftung.
Der vorliegende Stiftungsbericht gibt einen Überblick über die Tätigkeiten der Stiftung in dem Jahr 2022.
Dokument zum Herunterladen: Stiftungsbericht 2022 (PDF-Datei)
09.02.2023
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freundinnen und Freunde der Arbeiterwohlfahrt!
Das Ausmaß der Katastrophe ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar und die Zahlen der Toten und Verletzten steigen stündlich. Kälte, Schnee und starker Regen erschweren die Hilfseinsätze und gefährden die betroffenen Menschen zusätzlich. Darüber hinaus gibt es logistische Herausforderungen aufgrund der Schäden an der Infrastruktur: Viele Straßen und Brücken sind verschüttet oder eingestürzt. Die Strom- und Wasserversorgung sowie Internet- und Telefonverbindungen sind beeinträchtigt.
Für die betroffenen Menschen im nördlichen Syrien ist die Naturkatastrophe besonders dramatisch. Aufgrund des seit fast 12 Jahren andauernden Krieges ist das Land stark geschwächt, das Gesundheitssystem ohnehin sehr belastet. Viele Gebäude waren durch den langen Krieg vorher bereits instabil, weshalb in manchen Regionen ganze Stadtviertel eingestürzt sind. Der Nordosten des Landes wird nicht von der syrischen Regierung kontrolliert. Hier leben Hunderttausende Binnenvertriebene in Camps und die Lebensbedingungen sind vielerorts katastrophal. Der Zugang zu den Betroffenen, die Beschaffung und der Transport von Nothilfegütern sind eine große Herausforderung.
Gemeinsam mit ihren Partnern und lokalen NGOs analysiert AWO International die Lage vor Ort, erfäßt Bedarfe und prüft gerade im Schnellverfahren, wie und wo sie helfen können. Besonders Hilfsgüter und Notunterkünfte werden dringend benötigt.
Die Stiftung „Soziale Zukunft – Bürgerstiftung der AWO in der Region Hannover“ leitet Ihre Spenden eins zu eins an AWO International weiter, damit die Hilfe schnell ankommt!
Stiftung Soziale Zukunft
Spendenkonto bei der Sparkasse Hannover
IBAN DE53 2505 0180 0900 0740 78
Stichwort „Erdbeben Türkei/Syrien“
Bei Einzahlungen auf das Spendenkonto oder bei Bareinzahlungen werden selbstverständlich zeitnah Spendenbescheinigungen zur Vorlage beim Finanzamt erstellt. Bitte hierzu auf der Überweisung die Anschrift vermerken. Vielen Dank!
(Foto: AWO International)
09.02.2023
Die Stiftung SOZIALE ZUKUNFT – Bürgerstiftung der AWO in der Region Hannover ist eine selbstständige Stiftung bürgerlichen Rechts, die auf Beschluss des damaligen Kreisverbandes der AWO Hannover-Stadt e.V. im September 2003 errichtet wurde. Im Frühjahr 2004 nahm die Stiftung ihre Arbeit auf und fördert seitdem Projekte mit dem Ziel, Zukunft sozial mitzugestalten und das mit und für Menschen in der Region Hannover, denn nur eine gemeinsame Verantwortung für die Zukunft gewährleistet ein soziales Miteinander und somit soziale Sicherheit für das Gemeinwesen.
Im Jahr 2021 wurden rund 48.000 € an Zuwendung für mehrere kleine Projekte und dem Bildungs- und Familienstipendium Diesterweg-Stipendium bereitgestellt. Finanzieren konnte die Stiftung diese Projekte durch zweckgebundene und freie Spenden und im gleichen Maße durch Zinsen und ähnliche Erträge aus der Vermögensverwaltung. Für das Diesterweg-Stipendium konnte sich die Stiftung über eine umfangreiche Zuwendung der Klosterkammer Hannover freuen.
Die Stiftung selbst ist ein Zukunftsprojekt; das vorrangig und langfristige Ziel ist es, das Stiftungskapital so aufzubauen, dass aus der Vermögensverwaltung Erträge erzielt werden können, um die Aufgaben der Stiftung nachhaltig verfolgen zu können.
Im Jahr 2020 erwarb die Stiftung eine ehemalige Sparkassenfiliale in Langenhagen/Godshorn. In den Filialenräumen im Erdgeschoss wurde eine Tagespflege für 15 Seniorinnen und Senioren ausgebaut. Im April 2021 konnte diese Tagespflege, die an die Arbeiterwohlfahrt Jugend- und Sozialdienste gemeinnützige GmbH vermietet wird, ihren Betrieb aufnehmen.
Der Stiftungsbericht gibt einen Überblick über die Tätigkeiten der Stiftung in dem Jahr 2021.
Dokument zum Herunterladen: Stiftungsbericht 2021 (PDF-Datei)
28.02.2022
Wir sind tief bestürzt über die eskalierende Gewalt und Kriegshandlungen in der Ukraine und die absehbaren verheerenden humanitären Folgen für Kinder, Frauen und Männern in der Ukraine.
Über den großen solidarischen Zuspruch für die ukrainische Bevölkerung aus der AWO freuen wir uns sehr. AWO International sondiert aktuell gemeinsam mit der Volkshilfe Österreich und einer langjährigen ukrainischen Partnerorganisation in Tschernowitz (Westukraine) Maßnahmen für die akute Nothilfe vor Ort. Die Stiftung „Soziale Zukunft – Bürgerstiftung der AWO in der Region Hannover“ leitet Ihre Spenden eins zu eins an AWO International weiter, damit die Hilfe schnell ankommt!
Stiftung Soziale Zukunft
Spendenkonto bei der Sparkasse Hannover
IBAN DE53 2505 0180 0900 0740 78
Stichwort „Nothilfe Ukraine“
Bei Einzahlungen auf das Spendenkonto oder bei Bareinzahlungen werden selbstverständlich zeitnah Spendenbescheinigungen zur Vorlage beim Finanzamt erstellt. Bitte hierzu auf der Überweisung die Anschrift vermerken. Vielen Dank!